Untersuchung und Dokumentation
Für das Werkverständnis und/oder bei den praktischen Massnahmen führe ich Untersuchungen im Atelier mit einem Stereomikroskop und Ultraviolettlampen aus.
Bei spezifischer Fragestellung werden naturwissenschaftliche und diagnostische Hilfen in Zusammenarbeit mit externen Spezialisten ausgeführt. Man unterscheidet zwischen non-destruktiven und destruktiven Methoden. Die gängigsten Untersuchungen sind Röntgenaufnahmen, sowie Querschnitte, Pigment- und Bindemittelanalysen. In besonderen Fällen wird Infrarotreflektographie und Dendrochronologie eingesetzt. Das Spektrum der wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden wird ständig weiter entwicklt, ich muss jedoch darauf hinweisen, daß diese vom technischen, zeitlichen und finanziellem Aufwand meist nur Forschungsinstituten vorbehalten sind oder bei speziellen Projekten eingesetzt werden können.
Insbesonders bei ungeklärten Veränderungen der Oberflächenschicht und deren Behandlung wende ich mich an Richard Wolbers.
Streiflicht
Ultraviolettfluoreszenz
Makro- und Mikrofotographie
Röntgenuntersuchung
Pigment- und Bindemittelanalyse
In Absprache mit dem Auftraggeber können in besonderen Fällen kleinste Materialproben entnommen und untersucht werden. Dem Naturwissenschaftler stehen verschiedene analytische Methoden zur Verfügung, die je nach Fragestellung eingesetzt werden. Das Resultat kann eine nützliche Hilfe bei der Datierung und Zuschreibung sein, gibt Informationen über die Zusammenstellung des Aufbaus einer Malschicht und zeigt frühe oder spätere Veränderungen. Die exakte Ermittlung des Charakters einer Oberflächenschicht ist in besonderen Fällen die Vorrausetzung einer spezifisch darauf abgeschnitten Behandlung.